Klassisches Ballett – Für Kinder ab 6 Jahre
Ungefähr ab dem 6. Lebensjahr beginnt der eigentliche klassische Ballettunterricht. Je nach Alter sind die Übungen (Exercises) spielerischer oder zunehmend mehr technisch ausgearbeitet.
Der Unterricht in der Ballettschule Die Färbe erfolgt nach dem Lehrprinzip der Waganowa Schule und ist dementsprechend Bausatzkasten-förmig aufgebaut. Je nach Entwicklungsstand des Schülers werden die Exercises von der „einfachen“ bis hin zur „technisch und tänzerisch vollendeten“ Form erarbeitet. Letztere ist nach Waganowa gleichbedeutend mit dem ausdrucksvollen Tanz, der „die Stufe des Künstlerischen erreicht“.
Neben dem Alter spielen auch die körperliche und geistige Entwicklung eine Rolle. Die Übergänge sind oft fließend. So entscheidet die Lehrperson vielleicht auch im laufenden Schuljahr, ob ein Kind in eine andere Klasse wechseln sollte. Es kann z.B. sein, dass ein Kind als Ältestes in einer Gruppe besonders motiviert ist, wenn es „die/der Beste“ ist. Oder auch umgekehrt kann ein Kind besonderen Ehrgeiz entwickeln, wenn andere Kinder fortgeschrittener sind.
Unterrichtsaufbau:
- 30 Minuten Training an der Stange
- 15 Minuten Übungen im Raum
- 15 Minuten Kombinationen im Raum, über die Diagonale und spielerische Improvisation
Ein Höhepunkt ist das Mitwirken auf der Bühne zum Beispiel im Rahmen der großen Ballettabende oder kleinerer Darbietungen wie am Tag der offenen Tür. Die Euphorie, die Aufregung, die Disziplin und der verdiente Applaus gehören ebenso zum Ballett wie der Unterricht.
Unterrichtszeiten
15.15 – 16.15 Uhr Klassisches Ballett ab 7 J.
16.20 – 17.20 Uhr Klassisches Ballett ab 7 J.
16.00 – 17.00 Uhr Klassisches Ballett ab 8 J. (fortgeschritten)
15.15 – 16.15 Uhr Klassisches Ballett ab 8 J. (fortgeschritten)
Klassisches Ballett – Für Jugendliche und Erwachsene
Da gerade Jugendliche und Erwachsene eine gute Auffassungsgabe besitzen, ist die Annahme falsch, es sei nach dem frühen Kindesalter zu spät, mit dem Ballettunterricht zu beginnen. Gerade das Training für die Körperhaltung, die Beweglichkeit und Kräftigung der Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur ist ein geschätzter Beitrag zur Gesundheit, die in unserem Alltag meist zu kurz kommt.
Konzentration, Rhythmus, Musikalität und Koordination heben das Balletttraining von anderen Sportarten ab.
Ein Höhepunkt ist das Mitwirken auf der Bühne zum Beispiel im Rahmen der großen Ballettabende oder kleinerer Darbietungen wie am Tag der offenen Tür. Die Euphorie, die Aufregung, die Disziplin und der verdiente Applaus gehören ebenso zum Ballett wie der Unterricht.
Unterrichtsaufbau:
- 30 Minuten Training an der Stange
- ca. 15 Minuten Übungen und Kombinationen im Raum
- ca. 15 Minuten Übungen und Kombinationen in der Diagonale
Unterrichtszeiten
17.45 – 18.45 Uhr Klassisches Ballett für Jugendliche und Erwachsene (Anfänger)
Klassisches Ballett – Für Jugendliche und Erwachsene - Fortgeschrittene
Das klassische Ballett gilt als Königsdisziplin und stellt die Grundlage für sämtliche Tanzrichtungen dar.
Der Name der russischen Balletttänzerin und Tanzpädagogin A.J. Waganowa ist durch deren Entwicklung eines tief durchdachten Lehrsystems weltweit bekannt. Ihr Werk „Grundlagen des klassischen Tanzes“ aus dem Jahr 1948 ist sicherlich im Regal jedes Ballettpädagogen zu finden.
Diese Waganowa-Lehrmethode des „Klassischen Balletts“ ist durch einen klaren und streng strukturierten Unterrichtsaufbau gekennzeichnet. Ein wesentliches Ziel ist das Erarbeiten von Schönheit und Eleganz im Oberkörper. Der Armhaltung und -bewegung ebenso wie der Kopfhaltung kommt eine besondere Bedeutung zu. Dies kann jedes Kind lernen, auch wenn die körperlichen Voraussetzungen wie z.B. der ausgeprägte Spann, die Gelenkigkeit oder das „Auswärtssein“ nicht sonderlich ausgeprägt sind. Besonders begabte Kinder werden durch die Waganowa-Lehrmethode optimal auf die professionelle Tanzausbildung vorbereitet.
Unterrichtsaufbau:
- 30 – 40 Minuten Training an der Stange
- ca. 30 Minuten Übungen und Kombinationen im Raum
- ca. 20 Minuten Übungen und Kombinationen in der Diagonale
Im Amateurbereich macht das Training auf Spitzenschuhen nur einen Bruchteil der gesamten Ausbildung aus. Frühestens im Alter von 12 Jahren und nach mindestens zweijährigen Ballettunterricht kann behutsam mit der Spitzenarbeit begonnen werden.
Besonders begabte Schüler haben die Möglichkeit im Rahmen von Extra-Proben mit dem Showballett-Ensemble aufzutreten, so zuletzt 2019 anlässlich der Theaternacht Singen mit der „Blues-Brothers-Revue“.
Ein Höhepunkt ist das Mitwirken auf der Bühne zum Beispiel im Rahmen der großen Ballettabende oder kleinerer Darbietungen wie am Tag der offenen Tür. Die Euphorie, die Aufregung, die Disziplin und der verdiente Applaus gehören ebenso zum Ballett wie der Unterricht.
Unterrichtszeiten
17.30 – 18.30 Uhr Klassisches Ballett für Erwachsene (fortgeschritten)
17.15 – 18.45 Uhr Klassisches Ballett für Jugendliche (fortgeschritten, Spitzentanz)
19.00 – 20.30 Uhr Klassisches Ballett für Erwachsene (fortgeschritten, Spitzentanz)
16.30 – 17.30 Uhr Klassisches Ballett ab 11 J. (fortgeschritten)
19.00 – 20.00 Uhr Klassisches Ballett für Jugendliche und Erwachsene (fortgeschritten)
16.00 – 17.30 Uhr Klassisches Ballett Jugendliche und Erwachsene (fortgeschritten, Spitzentanz Anfänger)